Buch op der Wolwener-Klaus

Vu Wikipedia
Buch op der Wolwener-Klaus
Wolframsbich
D'Wolframsbich (2008)
Kategorie Bemierkenswäert Beem zu Lëtzebuerg
Land Lëtzebuerg
Gemeng Rammerech
Plaz Wolwener Klaus
Bamaart Bichen
Héicht 11 m (2002)
Duerchmiesser 1,72 m (2002)
Ëmfang 5,40 m (2002)
Zerstéiert 2014
D'Wolwener Klaus (Abrëll 2008). Hanner der Kapell: d'Strooss vu Wolwen (lénks) op Flatzbuer.

D'Buch op der Wolwener-Klaus, déi sougenannt Wolframsbich, stoung an der Gemeng Rammerech op der Wolwener Klaus, e puer Meter nieft der Kapell. Ier se am Summer 2014 ewechgeholl gouf, huet se zu de bemierkenswäerte Beem zu Lëtzebuerg gehéiert.

An de leschte Joerzéngten ass de Bam permanent iwwerwaacht ginn, ënner anerem well de Stamm deelweis ausgehielegt war an och Deeler vun der Kroun ofgebrach waren. Schonn 1929 ware wichteg Sanéierungsaarbechte gemaach ginn. De Bam hat och staark ënner de Stierm am Wanter 1954/55 gelidde wéi em d'Kroun erofgeblose gouf an och am Joer 2000 wéi e weideren Deel vun der Reschtkroun ewechgebrach war.

Am grousse Ganze war de Bam an engem schlëmmen Zoustand, well d'Holz sech aus dem Buedem eraus zersat hat an déi Zersetzung op de ganze Bam iwwergegraff hat. De Bam gouf mat Staangen a Rimmer uneneegehale fir ze verhënneren, datt e komplett auserneebrieche géif. Et war virauszegesinn datt dem Bam seng Iwwerliewenszäit begrenzt wier. An enger Etude koum d'Diplomforstwirtin Dr. Julia Engels 2014 zur Konklusioun datt d'Bich schonn a sou engem schlechten Zoustand wier datt se quasi schonn ofgestuerwe wier, mat Ausnam vun engem Deel vun der Kroun am Westen.

Well eng grouss Gefor vum Bam ausgoung a fir ze verhënneren, datt en ëmfalen a Schied uriichte kéint, gouf de Bam am Summer 2014 gehaen[1].

Am Januar 2019 gouf op der Plaz vum historesche Bam eng nei jonk Buch geplanzt.[2]

Déi elo schonn imposant Buch déi op der anerer Säit vun der Kapell steet, kann elo d'Relève iwwerhuelen.

Entwécklung vum Bam[änneren | Quelltext änneren]

Ongeféier Moosse vum Bam (m)
Joer
1891[3] 4,05 1,29
1907 4,30 1,37
1958 4,76 1,52
1980[4] 5,00 1,59
2002[5] 5,40 1,72 11,00
D'Wolwener Klaus a vir lénks am Bild, d'Iwwerreschter vun der Wolframsbich (August 2015)

Den Numm Wolframsbich[änneren | Quelltext änneren]

Wolframsbich heescht dëse Bam well der So no de Wolfram ënner dësem Bam säi Stéibrudder Ulrich ëmbruecht soll hunn. An der Zeitung "Das Luxemburger Land" steet am Joer 1883[6]:

Über die alte Buche bei Wolflingen theilt uns Hr. Wies, Lehrer daselbst, Folgendes mit:
"In einer Broschüre, 'Erzählungen von H. A. Reuland[7], herausgegeben von N. Gonner' lese ich:"
"Zu Wolframs Zeiten dehnte sich von Bondorf ein dichter Wald bis zur jetzigen Wolwener Klaus aus, und in diesem Walde beging Wolfram den Mord an seinem Bruder Ulrich. Als in späteren Zeiten der Wald ausgerottet ward, und man dort die Wolflinger Kirche erbaute, wurde ein Baum verschont, der dicht an der Thüre der Kirche stand, und als noch später diese Kirche von der Erde verschwand, ließen die Leute die gewaltige Buche stehen. Warum, so drängt sich uns die Frage auf, ließ man diesen einzigen Baum stehen, wärend man alle anderen umhieb ? Wohl aus keinem anderen Grunde, als weil man glaubte, es sei dies der Baum, unter welchem Ulrich ermordet worden sei und den man als Erinnerungszeichen stehen lassen wollte. Noch jetzt steht die Buche und, ihrem ungeheueren Umfange nach zu urtheilen, welcher 4,05 Meter beträgt, hat sie viele Jahrhunderte gebraucht, ehe sie diese Dicke erreichte."

E puer Wochen drop gëtt an der selwechter Zeitung follgend So erzielt[8]:

Ueber die "alte buche" in der Nähe von Wolflingen, nahe an der belgischen Grenze, schreibt unser Mitarbeiter J. Wolff:
"Vor mehreren Jahrhunderten lebte auf dem damals herrschaftlichen, jetzt aber in Trümmer gesunkenen Schloß von Bondorf, ein Graf, der zwei Söhne hatte. Der jüngste, von gefälligem und edlem Aeußern und Sitten, erwarb sich das Wohlwollen Aller, die ihn kannten, worüber der Aeltere, ein unverschämter und leichtsinniger Jüngling, Neid empfand und einen unversöhnlichen Haß auf ihn warf ; er beschloß ihn zu verderben. Es geschah nun, daß der jüngere Bruder in's Ausland reisen wollte. Vor seiner Abreise fand noch in den umliegenden Wäldern eine große Jagd statt. Diese Gelegenheit benutzte der Andere, um seinen verruchten Vorsatz auszuführen ; er lockte ihn von den übrigen Jagdgenossen weg, und wärend sie unter einer Buche ausruhten (eine halbe Stunde unterhalb von Bondorf beim heutigen Dorfe Wolflingen) fiel er seinen Bruder meuchlings an und tödtete ihn. Der Meuchelmörder wurde nun flüchtig, irrte, von Gewissensbissen gefoltert, mehrere Jahre lang in alle Ländern umher, zeichnete sich in den meisten Kriegen, die damals geführt wurden, unter dem Namen "Der schwarze Ritter" (wegen seiner schwarzen Rüstung, die er trug) rühmlich aus, indem er Wunder der Tapferkeit verrichtete. Sein Name blos genügte, um dem Feinde Schrecken einzujagen. Er suchte den Tod, aber er fand ihn nicht. Zuletzt kehrte er, geschmückt mit den herrlichsten Ehrenzeichen, in seine Heimath zurück. Er baute sich unter jener Buche eine Klause und führte, Allen unbekannt, noch Jahre lang ein frommes, tugendhaftes und heiligmäßiges Leben. Er nährte sich kümmerlich nur von Wurzeln und den Beeren des Waldes. Nach seinem Tode fand er unter derselben buche die letzte Ruhestätte.

Literatur[änneren | Quelltext änneren]

  • Administration des eaux et forêts, 1981. Arbres remarquables du Grand-Duché de Luxembourg. Imprimerie Saint-Paul. 167 S. (Wolframsbich S. 54-55, Text a Foto).
  • Anonym, 1883a. Fragekasten: Merkwürdige Bäume in unserem Lande. Das Luxemburger Land, fascicule 29: 384.
  • Anonym, 1883b. Fragekasten: Merkwürdige Bäume in unserem Lande. Das Luxemburger Land, fascicule 31: 416.
  • Reuland, Henri-Adolphe, 1891. Erzählungen aus dem Luxemburger Volksleben, alte und neuer Zeit. 122 S. Dubuque, Druck der "Luxemburger Gazette". Herausgegeben von N. Gonner.
  • Sinner, J. et al., 2002. Les arbres remarquables. Administration des Eaux et Forêts. Musée national d'histoire naturelle. 255 S. (D'Wolframsbich fënnt een S. 92-93, Text a Foto).

Um Spaweck[änneren | Quelltext änneren]

Commons: Buch op der Wolwener-Klaus – Biller, Videoen oder Audiodateien

Referenzen[Quelltext änneren]

  1. „Wolframsbich“ – Die Buche bei der Wolwener Klaus an D'Lee – Kulturell Zäitschrëft vun der Gemeng Rammerich, Nr 9, 2014, S. 104-107
  2. Alice Enders 2019. Wenn ein Baum gefällt wird... Alte Wolframsbuche neben der Kapelle ersetzt. Luxemburger Wort vum vum 15. Januar 2019, S. M10/36
  3. Reuland 1891
  4. Administration des eaux et forêts, 1981
  5. Administration des eaux et forêts, 2002
  6. Cf. Anonym 1883a an der Literaturlëscht. D'original Schreifweis gouf bäibehalen.
  7. Cf. Reuland 1891 an der Literaturlëscht.
  8. Cf. Anonym 1883b an der Literaturlëscht. D'original Schreifweis gouf bäibehalen.