Else Ury

Vu Wikipedia
Else Ury
Gebuer 1. November 1877
Berlin
Gestuerwen 13. Januar 1943
Nationalitéit Däitscht Räich
Aktivitéit Schrëftsteller, Kannerbuchauteur

D'Else Ury gebuer den 1. November 1877 zu Berlin, a gestuerwen den 13. Januar 1943 am Konzentratiounslager Auschwitz war eng däitsch Schrëftstellerin a Kannerbuchauteurin.

Hir bekanntst Figur war d'Dokteschmeedchen Annemarie Braun, där hiert Liewe si an zéng Bänn aus der Rei Nesthäkchen erzielt. Donieft huet si eng ganz Rei Bicher an Erzielunge geschriwwen, déi virun allem fir jonk Meedercher geduecht waren an an deene si en traditionellt biergerlecht Familljen- a Fraebild beschreift.

Si krut, well se Jiddin war, an der Nazizäit hir Rechter ewechgeholl, gouf déportéiert, an am KZ Auschwitz- Birkenau vergaast.

Wierker[änneren | Quelltext änneren]

Nesthäkchen-Rei[änneren | Quelltext änneren]

  • 1913/18 Nesthäkchen und ihre Puppen
  • 1915/18 Nesthäkchens erstes Schuljahr
  • 1915/21 Nesthäkchen im Kinderheim
  • 1917/21 Nesthäkchen und der Weltkrieg
  • 1919 Nesthäkchens Backfischzeit
  • 1921 Nesthäkchen fliegt aus dem Nest
  • 1923 Nesthäkchen und ihre Küken
  • 1924 Nesthäkchens Jüngste
  • 1924 Nesthäkchen und ihre Enkel
  • 1925 Nesthäkchen im weißen Haar

Professors Zwillinge-Rei[änneren | Quelltext änneren]

  • 1923 Professors Zwillinge Bubi und Mädi
  • 1925/26 Professors Zwillinge in der Waldschule
  • 1927 Professors Zwillinge in Italien
  • 1928 Professors Zwillinge im Sternenhaus
  • 1929 Professors Zwillinge – Von der Schulbank ins Leben

Romaner[änneren | Quelltext änneren]

  • 1906 Studierte Mädel (ab der 26. Auflage von Else Ury selbst bearbeitet unter dem Titel Studierte Mädel von heute weiterverlegt)
  • 1908 Goldblondchen
  • 1910 Baumeisters Rangen
  • 1911 Vierzehn Jahr' und sieben Wochen (EA, Das Kränzchen 21 (1909/10))
  • 1913 Kommerzienrats Olly
  • 1914 Das graue Haus (EA, Das Kränzchen 24 (1910/11)) (In den 1920ern leicht bearbeitet neu aufgelegt)
  • 1916 Dornröschen (EA, Das Kränzchen 26 (1913/14, Fortsetzung zu Vierzehn Jahr' und sieben Wochen)) (In den 1920ern leicht bearbeitet neu aufgelegt)
  • 1917 Das Ratstöchterlein von Rothenburg
  • 1918 Flüchtlingskinder
  • 1919 Lieb Heimatland (EA, Das Kränzchen 28 (1915/16))
  • 1920 Lilli Liliput (EA, Das Kränzchen 30 (1917/18))
  • 1921 Hänschen Tunichgut
  • 1925 Lillis Weg
  • 1929 Studierte Mädel von heute
  • 1930 Das Rosenhäusel
  • 1930 Wie einst im Mai (EA, Das Kränzchen 40 (1927/28))
  • 1933 Kläuschen und Mäuschen
  • 1933 Jugend voraus

Sammlunge vu Kuerzgeschichten[änneren | Quelltext änneren]

  • 1905 Was das Sonntagskind erlauscht
  • 1910 Babys erstes Geschichtenbuch (erschien 1929 in lateinischer Schrift)
  • 1914 Huschelchen
  • 1917 Lotte Naseweis
  • 1923 Jungmädelgeschichten
  • 1931 Wir Mädels aus Nord und Süd
  • 1932 Für meine Nesthäkchenkinder

Literatur[änneren | Quelltext änneren]

  • Marianne Brentzel: Nesthäkchen kommt ins KZ – Eine Annäherung an Else Ury 1877–1943. eFeF Verlag Zürich/Dortmund 1993, ISBN 3931782360
  • Angelika Grunenberg: Die Welt war so heil – Die Familie der Else Ury. Chronik eines jüdischen Schicksals. Verlag List Berlin 2006, ISBN 9783548606835
  • Aiga Klotz: Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland: 1840–1950 (Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen in deutscher Sprache / Aiga Klotz. – Stuttgart: Metzler; (dt.)(Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte))
  • Susanne Zahn: Töchterleben. Studien zur Sozialgeschichte der Mädchenliteratur. Frankfurt/Main: dipa 1983. (= Jugend und Medien. 4.) ISBN 3763801170. S. 263-336.
  • Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (Geils, Peter)

Um Spaweck[änneren | Quelltext änneren]

Commons: Else Ury – Biller, Videoen oder Audiodateien