Ingeborg Bachmann

Vu Wikipedia
Ingeborg Bachmann
Gebuer 25. Juni 1926
Gestuerwen 17. Oktober 1973
Roum
Nationalitéit Éisträich
Aktivitéit Dichter, Schrëftsteller, Journalist, Dréibuchauteur, Philosoph, Essayist, Dramatiker, Librettist, Iwwersetzer
Member vun Gruppe 47, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
Famill
Liewenspartner(in) Max Frisch, Paul Celan

D'Ingeborg Bachmann, gebuer de 25. Juni 1926 zu Klagenfurt a gestuerwen de 17. Oktober 1973 zu Roum, geleeëntleche Pseudonym Ruth Keller, war eng éisträichesch Schrëftstellerin.

Si gëllt als eng vun de bedeitendsten däitschsproochege Lyrikerinnen a Prosaschrëftstellerinne vum 20. Joerhonnert.

Wierker[änneren | Quelltext änneren]

Lyrik[änneren | Quelltext änneren]

Gedicht Wahrlich (zu Leiden)
  • 1953: Die gestundete Zeit. In: Werke. Band 1. Piper, München 1978, ISBN 3-492-02774-1, S. 27–79.
  • 1956: Anrufung des großen Bären. In: Werke. Band 1. Piper, München 1978, ISBN 3-492-02774-1, S. 81–147.
  • 1998: Letzte, unveröffentlichte Gedichte, Entwürfe und Fassungen. Edition und Kommentar von Hans Höller. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-518-40951-4.
  • 2000: Ich weiß keine bessere Welt. Unveröffentlichte Gedichte. Herausgegeben von Isolde Moser, Heinz Bachmann und Christian Moser. Piper, München und Zürich 2000, ISBN 3-492-04255-4.

Prosa[änneren | Quelltext änneren]

  • 1944: Das Honditschkreuz
  • 1945: Briefe an Felician. Mit acht Radierungen von Peter Bischof. Piper, München und Zürich 1991, ISBN 3-492-03585-X.
  • 1946: Die Fähre
  • 1949: Im Himmel und auf Erden, Das Lächeln der Sphinx, Die Karawane und die Auferstehung
  • 1951: Der Kommandant
  • 1952: Auch ich habe in Arkadien gelebt, Ein Geschäft mit Träumen
  • 1956: Portrait von Anna Maria
  • 1959: Der Schweißer, Der Hinkend]
  • 1961: Das dreißigste Jahr Erzählungen. In: Werke. Band 2. Piper, München und Zürich 1978, ISBN 3-492-02774-1, S. 83–263.
  • 1966: Der Fall Franza. (Entstanden '1966/67). In: Werke. Band 3. Piper, München und Zürich 1978, ISBN 3-492-02774-1, S. 339–482.
  • 1971: Malina. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1971 (entstanden 1966/67). Werke. Band 3. Piper, München und Zürich 1978, ISBN 3-492-02774-1, S. 9–337.
  • 1972: Requiem für Fanny Goldmann. (Entstanden 1966/67). In: Werke. Band 3. Piper, München und Zürich 1978, ISBN 3-492-02774-1, S. 483–554.
  • 1972: Simultan
  • 1995: „Todesarten“-Projekt. Kritische Ausgabe. Unter Leitung von Robert Pichl herausgegeben von Monika Albrecht und Dirk Göttsche. Piper, München und Zürich 1995, ISBN 3-492-04991-5.

Lauschterspiller[änneren | Quelltext änneren]

  • 1952/53: Die Radiofamilie (Vierzehn Folgen). Herausgegeben und mit einem Nachwort von Joseph McVeigh. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42215-1.
  • 1952: Ein Geschäft mit Träumen. In: Werke. Band 1. Piper, München und Zürich 1978, ISBN 3-492-02774-1, S. 177–216.
  • 1955: Die Zikaden. In: Werke. Band 1. Piper, München und Zürich 1978, ISBN 3-492-02774-1, S. 217–268.
  • 1958: Der gute Gott von Manhattan. In: Werke. Band 1. Piper, München und Zürich 1978, ISBN 3-492-02774-1, S. 269–327.
  • 1954/55: Römische Reportagen. (Vierunddreißig Folgen). Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Jörg-Dieter Kogel. Piper, München und Zürich 1998, ISBN 3-492-04028-4.

Libretti[änneren | Quelltext änneren]

  • 1952: Ein Monolog des Fürsten Myschkin
  • 1960: Der Prinz von Homburg
  • 1965: Der junge Lord

Essays[änneren | Quelltext änneren]

  • 1952: Versuch über Heidegger. In: Kritische Schriften, S. 3.
  • 1953: Ludwig Wittgenstein - Zu einem Kapitel der jüngsten Philosophiegeschichte. In: Kritische Schriften, S. 55–74.
  • 1959: Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar - Rede zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden. In: Kritische Schriften, S. 246–248.
  • 1960: Probleme zeitgenössischer Dichtung - Frankfurter Poetikvorlesungen. In: Kritische Schriften, S. 252–349.
  • 1965: Ein Ort für Zufälle
  • 1972: Rede zur Verleihung des Anton-Wildgans-Preises. In: Kritische Schriften, S. 486–491.
  • 2005: Kritische Schriften. Herausgegeben von Monika Albrecht und Dirk Göttsche. Piper, München 2005, ISBN 3-492-04707-6.

Sekundärliteratur[änneren | Quelltext änneren]

  • Monika Albrecht, Dirk Göttsche (Hrsg.): Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2002, ISBN 3-476-01810-5.
  • Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Ingeborg Bachmann. In: Text + Kritik. Heft 6, Edition Text und Kritik, München 1971.
  • Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Ingeborg Bachmann. Text + Kritik Sonderband.: Edition Text und Kritik, München 1984, ISBN 3-88377-189-9.
  • Dieter Bachmann (Hrsg.): Ingeborg Bachmann - Das Lächeln der Sphinx. In: DU - Die Zeitschrift der Kultur. Nr. 9 (1994)
  • Kurt Bartsch: Ingeborg Bachmann. Metzler, Stuttgart 1988, ISBN 3-476-10242-4.
  • Peter Beicken: Ingeborg Bachmann. Beck, München 1988, ISBN 3-406-32277-8.
  • Bernhard Böschenstein, Sigrid Weigel (Hrsg.): Ingeborg Bachmann und Paul Celan - Poetische Korrespondenzen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-518-40853-4.
  • Helmut Böttiger: Ingeborg Bachmann.Deutscher Kunstverlag, Berlin, München 2013, ISBN 978-3-422-07155-1.
  • Jean Firges: Ingeborg Bachmann: „Malina.“ Die Zerstörung des weiblichen Ich. (Exemplarische Reihe Literatur und Philosophie, 26). Annweiler, Sonnenberg 2009, ISBN 978-3-933264-53-4.
  • Michael Fisch: Sie sind in die Wüste gegangen. Das Licht erbrach sich über ihnen. Ingeborg Bachmanns Reise nach Ägypten und in den Sudan im Mai 1964 und ihr Todesarten-Projekt. In: Stephan Schütz (Hrsg.): Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 2011. DAAD, Bonn/Moskau 2012, ISBN 978-3-87192-889-5, S. 87–99.
  • Ingeborg Gleichauf: Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Eine Liebe zwischen Intimität und Öffentlichkeit. Piper, München 2013, ISBN 978-3-492-05478-2
  • Andreas Hapkemeyer: Ingeborg Bachmann. Entwicklungslinien in Werk und Leben. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1990, ISBN 3-7001-1759-0.
  • Andreas Hapkemeyer (Hrsg.): Ingeborg Bachmann - Bilder aus ihrem Leben. Mit Texten aus ihrem Werk. Piper, München/ Zürich 1983, ISBN 3-492-03951-0.
  • Wilhelm Hemecker, Manfred Mittermayer (Hrsg.): Mythos Bachmann - Zwischen Inszenierung und Selbstinszenierung. Zsolnay, Wien 2011, ISBN 978-3-552-05553-7.
  • Joachim Hoell: Ingeborg Bachmann. dtv, München 2004, ISBN 3-423-31051-0.
  • Hans Höller: Ingeborg Bachmann. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1999, ISBN 3-499-50545-2.
  • Hans Höller: Ingeborg Bachmann - Das Werk. Hain, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-445-08578-1.
  • Doris Hildesheim: Ingeborg Bachmann: Todesbilder, Todessehnsucht und Sprachverlust in „Malina“ und „Antigone“. Weißensee, Berlin 2000, ISBN 3-934479-34-0.
  • Herbert Hopfgartner: Ingeborg Bachmann und die Musik. (Studien zur Deutschkunde, XXIX. Band, hrsg. von Lech Kolago) Universitätsverlag, Warschau 2005, ISSN 0208-4597.
  • Ariane Huml: „Silben im Oleander, Wort im Akaziengrün.“ Zum literarischen Italienbild Ingeborg Bachmanns. Wallstein, Göttingen 1999, ISBN 3-89244-330-0.
  • Christine Kanz: Angst und Geschlechterdifferenzen. Ingeborg Bachmanns „Todesarten“-Projekt in Kontexten der Gegenwartsliteratur. Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01674-9.
  • Christine Koschel, Inge von Weidenbaum (Hrsg.): Kein Objektives Urteil - Nur ein Lebendiges. Texte zum Werk von Ingeborg Bachmann. Piper, München 1989, ISBN 3-492-10792-3.
  • Frauke Meyer-Gosau: „Einmal muss das Fest ja kommen.“ Eine Reise zu Ingeborg Bachmann. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57686-7.
  • Adolf Opel: Landschaft, für die Augen gemacht sind. Ingeborg Bachmann in Ägypten. Deuticke, Wien 1996, ISBN 3-216-30201-6.
  • Adolf Opel: Wo mir das Lachen zurückgekommen ist... Auf Reisen mit Ingeborg Bachmann. Langen Müller, München 2001, ISBN 3-7844-2830-4.
  • Holger Pausch: Ingeborg Bachmann. Colloquium, Berlin 1987, ISBN 3-7678-0685-1.
  • Michèle Pommé: Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek. Intertextuelle Schreibstrategien in „Malina“, „Das Buch Franza“, „Die Klavierspielerin“ und „Der Tod und das Mädchen V (Die Wand)“. Röhrig, St. Ingbert 2009, ISBN 978-3-86110-462-9.
  • Marion Schmaus: Ingeborg Bachmann: Epoche - Werk - Wirkung. Verlag C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65329-2.
  • Oliver Simons, Elisabeth Wagner (Hrsg.): Bachmanns Medien. Vorwerk 8, Berlin 2008, ISBN 978-3-930916-98-6.
  • Andrea Stoll: Ingeborg Bachmann - Der dunkle Glanz der Freiheit. Biografie. C. Bertelsmann, München 2013, ISBN 978-3-570-10123-0.
  • Andrea Stoll (Hrsg.): Ingeborg Bachmanns „Malina“. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-518-38615-8.
  • Karin Struck, Annegret Soltau: Annäherungen an Ingeborg Bachmann. Gesellschaft Hessischer Literaturfreunde, Justus von Liebig Verlag, Darmstadt 2003, ISBN 3-87390-172-2.
  • Sigrid Weigel: Ingeborg Bachmann. Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses. Zsolnay, Wien 1999, ISBN 3-552-04927-4.

Um Spaweck[änneren | Quelltext änneren]

Commons: Ingeborg Bachmann – Biller, Videoen oder Audiodateien