Op den Inhalt sprangen

Fichier:DEU Cottbus COA.svg

Inhalter vun der Säit ginn an anere Sproochen net ënnerstëtzt.
Vu Wikipedia

Original-Fichier(SVG-Fichier, Basisgréisst: 430 × 538 Pixel, Gréisst vum Fichier: 44 KB)

Dëse Fichier ass vu(n) Wikimedia Commons an däerf vun anere Projete benotzt ginn. D'Beschreiwung op senger Beschreiwungssäit steet hei ënnendrënner.

Resumé

Wappen
InfoField
Deutsch: Stadtwappen von Cottbus, Brandenburg, Deutschland
English: coat of arms of Cottbus, Brandenburg, Germany
Blasonierung
InfoField
Deutsch: In Silber eine bezinnte, gequaderte rote Burg mit geschlossenem Tor. Zwischen den mit beknauften Spitzdächern versehenen Türmen ragen über der Mauer zwei kleine Häuschen hervor. Darüber schwebt ein silberner Dreieckschild mit einem aufgerichteten roten Krebs.
English: Argent, issuant from base an embattled castle gules masoned sable with port gules, two towers topped by balls gules, between the towers two little houses of the same, in chief an impending escutcheon argent charged with a crayfish gules.
Referenzen
InfoField
Das Wappen.
Tingierung (BB)
InfoField
argentgules
Datum 1985
date QS:P571,+1985-00-00T00:00:00Z/9
Historique vum Objet
Deutsch: Das im Jahre 2000 genehmigte Cottbuser Stadtwappen zeigt ein geschlossenes Tor mit zwei Türmen, zwischen denen ein roter Krebs auf silbernem Schild steht. Unter Forschern heiß diskutiert wird die Frage, wie der Krebs in das Stadtwappen kam und welche Bedeutung er hat. Zweifelsfrei gaben die Herren vor, deren Wappentier der Krebs aus der Aschaffenburger Abstammung war, ihn als Zeichen ihrer Herrschaft über die Stadt, ihres Besitzes, in das Stadtwappen. Wappentiere sind Symbole, der Krebs steht dabei für Schutz (der Panzer) und Wehr (die Scheren). Er symbolisiert außerdem die Wiedergeburt, weil das Krebstier jährlich seinen Chitinpanzer wechselt. Auch eine astrologische Bedeutung des Krebses ist nicht auszuschließen. Andere Forscher vermuten, dass die Herkunft auf die krebsreiche Spree oder den Rohstoff für die Küche zurückzuführen ist.
English: In the 12th century a German castle was built, commanded at least since 1156 by a burgrave of the German king. A tradepost developed near the castle and in 1230 city rights were granted by the Lords of Cottbus. In 1445, finally in 1455 the city became a possession of the Margraves of Brandenburg. Between 1807 and 1813 there had been a short interruption and the city was given to the Electorate of Saxony then. The escutcheon displays the arms of the Lords of Cottbus. The castle is alluding to the status of a city. The pattern basically could be found on the oldest city seal from the 14th century, having a circumscription SIGILLUM CIVIUM DE GOTEBUZ. The pattern remained more or less the same, but changed in details. A city seal from around 1900 displays an additional cross patty on top of the escutcheon. Minor details also changed. Otto Hupp (1925) displayed the castle with blue roofs and a golden port. In times of the GDR the background colour was changed to golden.
Kënschtler
InfoField
Original:
Autor/-in unbekannt
Vektor:
Quell Eigenes Werk, basierend auf: cottbus.de
Autorisatioun
(Dëse Fichier nach eng Kéier benotzen)
Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Insignia Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus.
Aner Versiounen
 Wappen Cottbus.png
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Der SVG-Code ist valide.
 
Dieses Wappen wurde von Doc Taxon mit Inkscape erstellt.

Beschreiwungen

Setzt eng Erklärung an enger Zeil derbäi wat dëse Fichier duerstellt
Stadtwappen von Cottbus, Brandenburg, Deutschland

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

MIME-Typ Däitsch

image/svg+xml

Versiounen

Klickt op e bestëmmten Zäitpunkt fir déi respektiv Versioun vum Fichier ze kucken.

Versioun vumMiniaturbildDimensiounenBenotzerBemierkung
aktuell01:11, 15. Mee 2024Miniaturbild fir d'Versioun vum 01:11, 15. Mee 2024430 × 538 (44 KB)Doc Taxoncloser to original, tinctures, shape, revised
15:22, 29. Mee 2018Miniaturbild fir d'Versioun vum 15:22, 29. Mee 2018512 × 642 (135 KB)Gunnar.offelFix Preview error
15:20, 29. Mee 2018Miniaturbild fir d'Versioun vum 15:20, 29. Mee 2018512 × 642 (134 KB)Gunnar.offel* Farben nach Kommunalvorgabe (Brandenburg hat eigene Tingierungen!) * Darstellung überarbeitet * Kanten überarbeitet * Ebenen zusammengefasst * Ebenen reduziert
14:14, 8. Mäe. 2015Miniaturbild fir d'Versioun vum 14:14, 8. Mäe. 2015512 × 640 (92 KB)Ludger1961http://www.niederlausitz.de/CMnet/dv/niederlausitz/www/downloads/cottbuserleben2012.pdf width="100%" height="100%" viewBox="0 0 400 500" FIAV colors
22:51, 3. Jun. 2012Miniaturbild fir d'Versioun vum 22:51, 3. Jun. 2012318 × 394 (203 KB)Svolksweitere Detailverbesserungen
22:44, 3. Jun. 2012Miniaturbild fir d'Versioun vum 22:44, 3. Jun. 2012318 × 394 (368 KB)SvolksGraustufen entfernt, Wappenhintergrund geweißt
20:55, 22. Nov. 2011Miniaturbild fir d'Versioun vum 20:55, 22. Nov. 2011318 × 394 (386 KB)Svolks

Dës Säit benotzt dëse Fichier:

Globaalt Benotze vum Fichier

Dës aner Wikie benotzen dëse Fichier:

Kuckt globale Gebrauch vun dësem Fichier.

Metadaten