Luis Trenker

Vu Wikipedia
Luis Trenker
Luis Trenker1.JPG
Gebuertsnumm Alois Franz Trenker
Gebuer 4. Oktober 1892
Ortisei
Gestuerwen 12. Abrëll 1990
Bozen
Nationalitéit Italien, Kinnekräich Italien, Éisträich-Ungarn, Däitschland
Educatioun Universitéit Graz
Aktivitéit Filmregisseur, Dréibuchauteur, Filmproduzent, Schrëftsteller, Architekt, Filmschauspiller, Alpinist, Filmediteur, Bobfuerer, Fotograf
Partei NSDAP
Wikidata-logo-without-paddings.svg

De Luis Trenker, gebuer als Alois Franz Trenker de 4. Oktober 1892 zu Ortisei, haut am Südtirol, deemools Éisträich-Ungarn, a gestuerwen den 12. Abrëll 1990 zu Bozen, an Italien, war en Alpinist, Schauspiller, Regisseur a Schrëftsteller, dee besonnesch fir seng Filmer iwwer d'Alpen bekannt war.

Nieft senge Filmer huet den Trenker och eng Rëtsch Romaner, Artikelen an Erliefnesreportagë geschriwwen oder vun engem Ghostwriter schreiwe gelooss.

Wierker[änneren | Quelltext änneren]

Romaner, Erzielungen[änneren | Quelltext änneren]

(zum Deel ënner sengem Numm vun Anere geschriwwen)

  • Meine Berge. Das Bergbuch. Unter Mitarbeit von Walter Schmidkunz. Mit 190 Bildern in Kupfertiefdruck. Verlag Neufeld & Henius, Berlin 1931, 132 S.
  • Berge in Flammen. Ein Roman aus den Schicksalstagen Südtirols. Neufeld & Henius, Berlin 1931.
  • Berge im Schnee. Das Winterbuch. Neufeld & Henius, Berlin 1932.
  • Kameraden der Berge. Rowohlt, Berlin 1932.
  • Der Rebell. Ein Freiheitsroman aus den Bergen Tirols. Neufeld & Henius, Berlin 1933.
  • mit Walter Schmidkunz: Berge und Heimat. Das Buch von den Bergen und ihren Menschen. Knaur, Berlin 1933.
  • Der verlorene Sohn. Ullstein, Berlin 1934.
  • mit Karl Springenschmid und Walter Schmidkunz: Helden der Berge. Roman. Henius, Berlin 1935.
  • mit Karl Springenschmid: Leuchtendes Land. Roman. Eher, München 1937.
  • Sperrfort Rocca Alta. Der Heldenkampf eines Panzerwerkes. 1937 (geschriwwe vum Fritz Weber).
  • Hauptmann Ladurner. Ein Soldatenroman. Eher-Verlag München (geschriwwe vum Fritz Weber).
  • Der Feuerteufel. Ein Speckbacherroman. Knaur, Berlin 1940.
  • Sterne über den Gipfeln. Roman. Knaur, Berlin 1942 (zesumme mam Fritz Weber).
  • Heimat aus Gottes Hand. Roman. Wolff, Flensburg 1948.
  • Duell in den Bergen. Ein Roman aus den Dolomiten. Bertelsmann, Gütersloh 1951.
  • Glocken über den Bergen. Roman. Bertelsmann, Gütersloh 1952.
  • Sonne über Sorasass. Ein heiterer Roman aus den Dolomiten. Bertelsmann, Gütersloh 1953.
  • Schicksal am Matterhorn. Roman. Bertelsmann, Gütersloh 1957.
  • Helden am Berg. Bertelsmann, Gütersloh 1956.
  • Das Wunder von Oberammergau. Roman. Rütten & Loening, Hamburg 1960.
  • Sohn ohne Heimat. Roman. Rütten & Loening, Hamburg 1960.
  • Die Farm am Kilimandscharo. Hoch, Düsseldorf 1960.
  • Der Kaiser von Kalifornien. Roman. Verlag d. Freizeit-Bibliothek, Hamburg 1961.

Autobiographie[änneren | Quelltext änneren]

  • Alles gut gegangen. Geschichten aus meinem Leben. Mosaik-Verlag, Hamburg 1965.

Dréibicher/Spillfilmer[änneren | Quelltext änneren]

Telesserie[änneren | Quelltext änneren]

  • 1969-1970: Luftsprünge (ZDF)

Literatur[änneren | Quelltext änneren]

  • Franz A. Birgel: Luis Trenker: A Rebel in the Third Reich? In: Through a National Socialist Lens: Cinema in Nazi Germany. Ed. Robert Reimer and intro. David Bathrick. Camden House, Rochester NY 2000, S. 37-64.
  • Wolfgang Gorter: Mein Freund Luis Trenker. Mit Chronik des internationalen Berg-, Ski- und Expeditionsfilms. Heering, Seebruck am Chiemsee 1977, ISBN 3-7763-5150-0.
  • Stefan König, Florian Trenker: Bera Luis. Das Phänomen Luis Trenker. Eine Biographie. Berg und Tal, München 2006, ISBN 3-939499-02-1.
  • Antonín Kratochvíl: Abendgespräche mit Luis Trenker. Athos-Verlag, München 1980, ISBN 3-88499-008-X.
  • Florian Leimgruber (Hrsg.): Luis Trenker, Regisseur und Schriftsteller. Die Personalakte Trenker im Berlin Document Center. Frasnelli-Keitsch, Bozen 1994, ISBN 88-85176-04-6.
  • Roderich Menzel: Luis Trenker. Hoch, Düsseldorf 1982, ISBN 3-7779-0302-7.
  • Rudolf Nottebohm, Hans-Jürgen Panitz: Fast ein Jahrhundert Luis Trenker. Herbig, München u. a. 1987, ISBN 3-7766-1489-7.
  • Hans-Jürgen Panitz: Luis Trenker ungeschminkt. Bilder, Stationen, Begegnungen. Mit großer Filmografie und DVD Sein letztes Interview. Tyrolia-Verlag u. a., Innsbruck u. a. 2009, ISBN 978-3-7022-3041-8.

Um Spaweck[änneren | Quelltext änneren]

Commons: Luis Trenker – Biller, Videoen oder Audiodateien