Arnold Schönberg

Vu Wikipedia
Arnold Schönberg
Gebuertsnumm Arnold Franz Walter Schönberg
Gebuer 13. September 1874
Wien
Gestuerwen 13. Juli 1951
Los Angeles
Doudesursaach Häerzschlag
Nationalitéit Éisträich, USA, Éisträich-Ungarn, Däitschland
Aktivitéit Moler, Musikolog, Musekstheoretiker, Schrëftsteller, Dirigent, Komponist, Museksprofesser, Kënschtler
Famill
Bestuet mat Gertrud Schoenberg, Mathilde Zemlinsky
Kanner Gertrud Schönberg, Georg Schönberg, Nuria Nono-Schönberg, Ronny Schönberg, Larry Schönberg

Den Arnold Schönberg, gebuer den 13. September 1874 zu Wien, a gestuerwen den 13. Juli 1951 zu Los Angeles, war en éisträichesche Komponist, Musekstheoretiker, Kompositiounsenseignant, Moler, Dichter an Erfinder. Hie koum aus enger jiddescher Famill, ass 1933 an d'USA emigréiert an huet 1941 d'Nationalitéit vun do ugeholl. Zënterhier huet e sech Arnold Schoenberg geschriwwen.

De Schönberg war ee vun den aflossräichste Komponiste vum fréien 20. Joerhonnert an eng zentral Figur an der Entwécklung hin zu der Atonalitéit, wat bei sengen eegene Kompositiounen tëscht 1906 an 1909 de Fall war. Parallel zum manner bekannte Josef Matthias Hauer huet hien d'Dodekaphonie (Zwieleftountechnik) gegrënnt, eng Kompositiounstechnik, déi méi spéit dono zu der serieller Musek virunentwéckelt a vu ville Komponiste vun der Neier Musek opgegraff gouf.

Hie gëtt mam Alban Berg, Anton Webern a soss Schüler zu der Wiener Schoul gezielt.

Kompositiounen (Auswiel)[änneren | Quelltext änneren]

  • Quartett (D-Dur) für zwei Violinen, Bratsche und Violoncello]] (1897)
  • op. 1 Zwei Gesänge für eine Baritonstimme und Klavier (1898)
  • op. 2 Vier Lieder für eine Singstimme und Klavier (1899)
  • op. 3 Sechs Lieder für eine mittlere Singstimme und Klavier (1899–1903)
  • op. 4 Verklärte Nacht, Sextett für 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli (1899)
  • Gurre-Lieder (1900–1911). Kantate für Soli, Chor und Orchester.
  • op. 5 Pelleas und Melisande (nach dem Drama von Maurice Maeterlinck) Symphonische Dichtung für Orchester (1902–1903)
  • op. 6 Acht Lieder für eine Singstimme und Klavier (1903–1905)
  • op. 7 Quartett (d-Moll) für 2 Violinen, Viola und Violoncello (1904–1905)
  • op. 8 Sechs Orchesterlieder (1903–1905)
  • op. 9 & op. 9b Kammersymphonie für fünfzehn Soloinstrumente (großes Orchester) (1906)
  • op. 10 Zweites Quartett (fis-Moll) für zwei Violinen, Viola, Violoncello und eine Sopranstimme (1907–1908)
  • op. 11 Drei Klavierstücke (1909)
  • op. 12 Zwei Balladen für Gesang und Klavier (1907)
  • op. 13 Friede auf Erden für gemischten Chor a cappella (1907)
  • op. 14 Zwei Lieder für Gesang und Klavier (1907–1908)
  • op. 15 15 Gedichte aus »Das Buch der hängenden Gärten« von Stefan George für eine Singstimme und Klavier (1908–1909)
  • op. 16 Fünf Orchesterstücke in der Originalfassung für großes Orchester (1909, revidiert 1922)
  • op. 17 »Erwartung« Monodram in einem Akt, Dichtung von Marie Pappenheim (1909)
  • Drei Stücke für Kammerensemble (1910)
  • op. 18 »Die glückliche Hand« Drama mit Musik (1910–1913)
  • op. 19 Sechs kleine Klavierstücke (1911)
  • op. 20 »Herzgewächse« (Maurice Maeterlinck) für hohen Sopran, Celesta, Harmonium und Harfe (1911)
  • op. 21 Dreimal sieben Gedichte aus Albert Girauds »Pierrot lunaire« (1912) (Deutsch von Otto Erich Hartleben) für eine Sprechstimme, Klavier, Flöte (auch Piccolo), Klarinette (auch Bassklarinette), Geige (auch Bratsche) und Violoncello
  • op. 22 Vier Lieder für Gesang und Orchester (1913–1916)
  • Die Jakobsleiter (1915–22). Oratorium (Fragment)
  • Die eiserne Brigade (1916). Marsch für Streichquartett und Klavier
  • op. 23 Fünf Klavierstücke (1920–1923)
  • op. 24 Serenade für Klarinette, Bassklarinette, Mandoline, Gitarre, Geige, Bratsche, Violoncello und eine tiefe Männerstimme (4. Satz: Sonett von Petrarca) (1920–1923)
  • op. 25 Suite für Klavier (1921–1923)
  • op. 26 Quintett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott (1923–1924)
  • op. 27 Vier Stücke für gemischten Chor (1925)
  • op. 28 Drei Satiren für gemischten Chor (1925–1926)
  • op. 29 Suite für Kleine Klarinette, Klarinette, Bassklarinette, Geige, Bratsche, Violoncello und Klavier (1925–1926)
  • op. 30 Drittes Streichquartett (1927)
  • op. 31 Variationen für Orchester (1926–1928)
  • op. 32 »Von heute auf morgen« Oper in einem Akt Libretto: Max Blonda [Gertrud Schönberg] (1928–1929)
  • op. 33a & op. 33b Klavierstücke (1929/1931)
  • op. 34 Begleitungsmusik zu einer Lichtspielscene (Drohende Gefahr, Angst, Katastrophe) (1929–1930)
  • op. 35 Sechs Stücke für Männerchor (1929–1930)
  • Suite im alten Stile (G-Dur) für Streichorchester (1934)
  • op. 36 Concerto for Violin and Orchestra (1934–1936)
  • op. 37 Fourth String Quartet (1936)
  • Moses und Aron (1923–1937). Oper in 3 Akten (Fragment)
  • op. 38 & op. 38b Kammersymphonie Nr. 2 (in es-Moll) für kleines Orchester (1906–1939)
  • op. 39 Kol nidre für Sprecher (Rabbi), gemischten Chor und Orchester (g-Moll) (1938)
  • op. 40 Variations on a Recitative for Organ (in D) (1941)
  • op. 41 Ode to Napoleon Buonaparte (Lord Byron) for String Quartet, Piano and Reciter (1942)
  • op. 42 Concerto for Piano and Orchestra (1942)
  • op. 43a & op. 43b Theme and Variations for Full Band (Orchestra) (1943)
  • op. 44 Prelude for Mixed Chorus and Orchestra (zur Genesis Suite, 1945)
  • op. 45 String Trio (1946)
  • op. 46 A Survivor from Warsaw for Narrator, Men's Chorus and Orchestra (1947)
  • op. 47 Phantasy for Violin with Piano Accompaniment (1949)
  • op. 48 Drei Lieder für tiefe Stimme (und Klavier) (1933)
  • op. 49 Drei Volksliedsätze für gemischten Chor a cappella (1948)
  • op. 50A Dreimal tausend Jahre für gemischten Chor a cappella (1949)
  • op. 50B Psalm 130 for Mixed Chorus a cappella (six voices) (1950)
  • op. 50C Moderner Psalm für Sprecher, gemischten Chor und Orchester (unvollendet) (1950)

Schrëften[änneren | Quelltext änneren]

Musektheorie[änneren | Quelltext änneren]

  • Harmonielehre. (Wien 1911; 3. Auflage 1922).
  • Models for Beginners in Composition. (Los Angeles 1942, erweitert 1943). – Für Laien bestimmt, führt bis zur Komposition eines Scherzo.
  • Der musikalische Gedanke und die Logik, Technik und Kunst seiner Darstellung. [1934–36], Ü: P. Carpenter und S. Neff (New York 1995).
  • Preliminary Exercises in Counterpoint. [1936–50], Hg: L. Stein (London 1963).
  • Grundlagen der musikalischen Komposition. [Fundamentals of Musical Composition, 1937–48] Ü: Rudolf Kolisch, Hg: Rudi Stephan (Wien 1979).
  • Die formbildenden Tendenzen der Harmonie. [Structural Functions of Harmony, 1948] Ü: Erwin Stein (Mainz 1954).
  • Style and Idea, New York 1950 (Essaysammlung).

Tableaue vum Schönberg[änneren | Quelltext änneren]

Literatur[änneren | Quelltext änneren]

  • Theodor W. Adorno: Philosophie der neuen Musik. 6. Auflage, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991.
  • Pierre Boulez. 1991a. Schoenberg is Dead (1952). In his Stocktakings from an Apprenticeship, collected and presented by Paule Thévenin, translated by Stephen Walsh, with an introduction by Robert Piencikowski, 209–14. Oxford, Clarendon Press, New York: Oxford University Press, ISBN 0-19-311210-8.
  • Juliane Brand, Christopher Hailey (Hrsg.): Constructive Dissonance: Arnold Schoenberg and the Transformations of Twentieth-Century Culture. University of California Press, Berkeley 1997.
  • Siglind Bruhn: Schönbergs Musik 1899–1914 im Spiegel des kulturellen Umbruchs. Von der Tondichtung zum Klangfarbenspiel. Edition Gorz, Waldkirch 2015, ISBN 978-3-938095-20-1.
  • Carl Dahlhaus: Schönberg und andere: gesammelte Aufsätze zur Neuen Musik. Mainz 1978.
  • Martin Eybl: Die Befreiung des Augenblicks: Schönbergs Skandalkonzerte von 1907 und 1908. Eine Dokumentation. Böhlau, Wien 2004, ISBN 3-205-77103-6.
  • Eberhard Freitag: Schönberg. 11. Auflage, Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50202-X.
  • Walter Frisch: The Early Works of Arnold Schoenberg, 1893–1908. University of California Press, Berkeley 1993.
  • Manuel Gervink: Arnold Schönberg und seine Zeit. Laaber-Verlag, Laaber 2000, ISBN 3-921518-88-1.
  • Peter Gradenwitz: Arnold Schönberg und seine Meisterschüler. Zsolnay, Wien 1998, ISBN 3-552-04899-5.
  • Constantin Grun: Arnold Schönberg und Richard Wagner. 2 Bände, Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, Göttingen 2006, (Band 1): ISBN 3-89971-266-8, (Band 2): ISBN 3-89971-267-6.
  • Matthias Henke: Arnold Schönberg. dtv, München 2001, ISBN 3-423-31046-4.
  • Hartmut Krones: Arnold Schönberg: Werk und Leben. Edition Steinbauer, Wien 2005, ISBN 3-902494-03-4.
  • René Leibowitz: Schoenberg et son École. Paris 1947.
  • Christian Meyer und Therese Muxeneder (Hrsg.): Arnold Schönberg – Catalogie Raisonné. Eigenverlag Arnold Schönberg Center, Wien 2005, ISBN 3-902012-07-2 (Paperback) sowie Christian Brandstätter Verlag, Wien 2005, ISBN 3-85498-412-X (Hardcover).
  • Alexander L. Ringer: Arnold Schönberg: Das Leben im Werk. Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01906-3.
  • Josef Rufer: Das Werk Arnold Schönbergs. Bärenreiter, Kassel 1959.
  • Nuria Schönberg-Nono: Arnold Schönberg 1874–1951. Lebensgeschichte in Begegnungen. Ritter, Klagenfurt 1998. (Umfangreiche Sammlung an Bildern und Dokumenten).
  • Hans Heinz Stuckenschmidt: Arnold Schönberg: Leben, Werk, Umwelt. Zürich 1974. Nachdruck: Piper/Schott, München 1989, ISBN 3-492-18239-9.
  • Robert Schmitt Scheubel (Hrsg): Chronique scandaleuse. … Schönberg, dieser Einstein der Musik … Kritiken zu Arnold Schönbergs Werken, consassis.de, Berlin 2010, ISBN 978-3-937416-23-6.
  • Sabine Feisst: Schoenberg's new world. The American years. Oxford University Press, New York [u. a.] 2011, ISBN 978-0-19-537238-0.

Um Spaweck[änneren | Quelltext änneren]

Commons: Arnold Schoenberg – Biller, Videoen oder Audiodateien