Elias Canetti

Vu Wikipedia
Elias Canetti
Gebuer 25. Juli 1905
Russe
Gestuerwen 14. August 1994
Zürich
Nationalitéit Vereenegt Kinnekräich, Bulgarien
Educatioun Universitéit Wien
Aktivitéit Schrëftsteller, Aphoristiker, Dramatiker, Chimist, Essayist
Member vun Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Bayerische Akademie der Schönen Künste
Famill
Bestuet mat Veza Canetti
Geschwëster Georges Canetti, Jacques Canetti

Den Elias Canetti, gebuer de 25. Juli 1905 zu Russe, Bulgarien a gestuerwen de 14. August 1994 zu Zürich, war en ufanks bulgareschen, spéider brittesche Schrëftsteller, dee virun allem op däitsch geschriwwen huet. Hie krut 1981 den Nobelpräis fir Literatur.

Liewen a Wierk[änneren | Quelltext änneren]

De Canetti koum aus enger sephardesch-jiddescher Händlerfamill. 1912 ass e mat der Famill an Éisträich, 1916 an d'Schwäiz wunne gaangen. 1921 ass de Canetti eleng an Däitschland geplënnert, wou en 1923 seng Première gemaach huet.

Dat Joer drop huet hien nees zu Wien gewunnt an huet an der Chimie promovéiert, huet awer weider net méi an deem Beräich geschafft. Säin Haaptinteressi huet der "Mass" gegollt, d. h. wéi a firwat Mënschen an enger grousser Grupp sech no bestëmmte Mustere behuelen, a firwat se engem dee se uféiert, nolauschteren an nolafen.

Vun 1930 un huet hien u sengem Romanzyklus aus aacht Bänn geschafft, deem säin éischte Band, Die Blendung 1931 fäerdeg gouf. 1938 ass en nom "Anschluss" vun Éisträich un d'Däitscht Räich mat senger Fra Veza op London emigréiert, wou en och nom Zweete Weltkrich bliwwen ass an déi brittesch Nationalitéit krut. Vun den 1970er Joren un huet hien ëmmer méi an der Schwäiz gelieft, an den 1980er bal nëmmen nach. De Canetti ass 1994 zu Zürich gestuerwen.

Säi literarescht Wierk ass ganz villsäiteg, souwuel wat d'Sujeten wéi och, wat d'Gattunge betrëfft. Nieft dem Roman Die Blendung huet hien dräi Theaterstécker geschriwwen, eng anthropologesch Etüd (Masse und Macht), aphoristesch Aufzeichnungen an eng Autobiographie an e puer Bänn.

Vun den 1960er Joren u krut hien eng ganz Rëtsch Präisser an Auszeechnungen, dorënner den Deutscher Kritikerpreis, de Literaturpreis der Stadt Wien, de Großer Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, de Georg-Büchner-Präis, den Nelly-Sachs-Preis, an zu gudder Lescht 1981 de Literatur-Nobelpräis.

Wierker[änneren | Quelltext änneren]

Originaleditiounen[änneren | Quelltext änneren]

Die Blendung
  • Die Blendung. Roman. Reichner, Wien 1936
  • Fritz Wotruba. Vorwort von Klaus Demus. Rosenbaum, Wien 1955
  • Masse und Macht. Claassen, Hamburg 1960
  • Die Befristeten. Drama. Hanser, München 1964; 2. A. ebd. 1982, ISBN 3-446-13567-7
  • Hochzeit. Drama. Hanser, München 1964; 2. A. ebd. 1981, ISBN 3-446-13467-0
  • Komödie der Eitelkeit. Drama in drei Teilen. Hanser, München 1964, ISBN 3-446-10941-2; Reclam, Stuttgart 1986, ISBN 3-15-007678-1
  • Aufzeichnungen 1942–1948, 1965
  • Die Stimmen von Marrakesch. Aufzeichnungen nach einer Reise, 1968
  • Der andere Prozeß. Kafkas Briefe an Felice, 1969
  • Alle vergeudete Verehrung, 1970
  • Die gespaltene Zukunft. Aufsätze und Gespräche, 1972
  • Die Provinz des Menschen. Aufzeichnungen 1942–1972, 1973
  • Der Ohrenzeuge. Fünfzig Charaktere, 1974
  • Das Gewissen der Worte. Essays, 1975
  • Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend, 1977 (= Autobiographie, 1.Deel), Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-596-22083-1
  • Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921–1931, Hanser, 1980(= Autobiografie, 2. Deel), Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-596-25404-3
  • Das Augenspiel. Lebensgeschichte 1931–1937, 1985 (= Autobiographie, 3. Deel), Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-596-29140-2
  • Das Geheimherz der Uhr. Aufzeichnungen 1973–1985, 1987
  • Die Fliegenpein. Aufzeichnungen, 1992
  • Nachträge aus Hampstead. Aus den Aufzeichnungen 1954–1971, 1994
  • Aufzeichnungen 1992–1993, 1996
  • Aufzeichnungen 1973–1984, 1999
  • Über Tiere. Mit einem Nachwort von Brigitte Kronauer. Hanser, München 2002
  • Party im Blitz. Die englischen Jahre, 2003 (= Autobiografie, Teil 4)
  • Über den Tod. Hanser, München 2003
  • Über die Dichter. Mit einem Nachwort von Peter von Matt. Hanser, München 2004, ISBN 3-446-20470-9
  • Aufzeichnungen für Marie-Louise. Hanser, München 2005
  • Aufsätze – Reden – Gespräche. Hanser, München 2005, ISBN 3-446-18520-8 (= Gesammelte Werke, Band 10)
  • Briefe an Georges (mit Veza Canetti). Hanser, München 2006, ISBN 3-446-20760-0; Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-596-18184-1
  • Liebhaber ohne Adresse. Briefwechsel 1942–1992 (mit Marie-Louise von Motesiczky). Hanser, München 2011, ISBN 978-3-446-23735-3
  • Rudolf Hartung. Briefe, Autobiographisches und Fotos. Hrsg. v. Bernhard Albers. Rimbaud Verlag, Aachen 2011, ISBN 978-3-89086-470-9
  • Das Buch gegen den Tod. Mit einem Essay von Peter von Matt. Hanser, München 2014, ISBN 978-3-446-24467-2 (auf Canettis Wunsch posthum erschienen)

Sammeleditiounen[änneren | Quelltext änneren]

  • Dramen: Hochzeit – Komödie der Eitelkeit – Die Befristeten. Hanser, München 1964; Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1978, ISBN 3-596-27027-8
  • Gesammelte Werke. 10 Bände in Einzelausgaben. Hanser, München 1992–2005
  • Werke. 13 Bände und ein Begleitband Wortmasken in Kassette. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-596-13050-6

Literatur[änneren | Quelltext änneren]

  • Dagmar Barnouw: Elias Canetti. Metzler, Stuttgart 1979, ISBN 3-476-10180-0 (reichhaltige Bibliographie, kleine Aufsätze von und über Canetti, Rezensionen, Sekundärliteratur bis 1976).
  • Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1.
  • Sven Hanuschek: Elias Canetti. Biographie. Carl Hanser, München 2005. ISBN 3-446-20584-5.
  • Sven Hanuschek (Hrsg.): Der Zukunftsfette. Neue Beiträge zum Werk Elias Canettis. Neisse, Dresden 2008, ISBN 978-3-940310-40-8.
  • Rudolf Hartung: Elias Canetti. Ein Rezipient und sein Autor. Eine Dokumentation. 1992, ISBN 3-89086-885-1.
  • Carol Petersen: Elias Canetti. Colloquium, Berlin 1990, ISBN 3-7678-0774-2.
  • Edgar Piel: Elias Canetti. Beck-Verlag, München 1984, ISBN 3-406-09588-7.

Um Spaweck[änneren | Quelltext änneren]

Commons: Elias Canetti – Biller, Videoen oder Audiodateien
Wikiquote: Elias Canetti – Zitater