Ödön von Horváth

Vu Wikipedia
Ödön von Horváth
Gebuertsnumm Edmund Josef von Horváth
Gebuer 9. Dezember 1901
Rijeka
Gestuerwen 1. Juni 1938
Avenue des Champs-Élysées
Nationalitéit Ungarn
Educatioun Universitéit vu München
Aktivitéit Dramatiker, Schrëftsteller

Den Edmund Josef von Horváth (bekannt als Ödön von Horváth), gebuer den 9. Dezember 1901 zu Sušak, haut e Quartier vu Rijeka, a Kroatien (deemools Fiume), a gestuerwen den 1. Juni 1938 zu Paräis, war en éisträich-ungaresche Schrëftsteller, deen op Däitsch geschriwwen huet.

Bekannt gouf hien ë. a. duerch seng Theaterstécker Geschichten aus dem Wiener Wald, Glaube Liebe Hoffnung a Kasimir und Karoline souwéi duerch seng zäitkritesch Romaner Der ewige Spießer, Jugend ohne Gott an Ein Kind unserer Zeit.

Hien huet zanter den 1920er Joren haaptsächlech an Däitschland gewunnt, wou en, nodeems d'Nazien 1933 un d'Muecht komm waren, ëmmer méi Schwieregkeete krut; och, well seng Stécker net méi opgefouert duerfte ginn. Säi Roman Jugend ohne Gott ass 1937 zu Amsterdam erauskomm a gouf an Däitschland verbueden.

Den 1. Juni 1938 hat hien zu Paräis e Rendez-vous mam Filmregisseur Robert Siodmak, fir mat him iwwer eng Verfilmung vum Roman ze schwätzen. Ma bei engem schwéieren Donnerwieder gouf hie vun engem Aascht, dee vun engem Bam gebrach ass, erschloen.

Dem Horvath säi Wierk setzt sech kritesch mat de sozialen Emstänn vu senger Zäit auserneen; dacks sinn et d'Eenzelschicksaler vu veraarmte Klengbierger ouni Perspektiv, oder vu Fraen, déi an der patriarchalescher Gesellschaft gefaange sinn. A méi spéide Stécker komme reliéis Komponenten an d'Fro no Verantwortung a Schold an d'Spill. Besonnesch a Jugend ohne Gott setzt hie sech mam Faschismus auserneen.

Zanter dem Enn vun den 1960er, wou en erëmentdeckt gouf, ass hien ëmmer nach en dacks gespillten Auteur op de Bünen.

Wierker[änneren | Quelltext änneren]

Theaterstécker[änneren | Quelltext änneren]

  • Das Buch der Tänze, 1922
  • Mord in der Mohrengasse, 1923
  • Zur schönen Aussicht, 1926
  • Die Bergbahn, 1926 (ufanks Revolte auf Côte 3018)
  • Sladek der schwarze Reichswehrmann, 1929 (ufanks Sladek oder Die schwarze Armee)
  • Rund um den Kongreß, 1929
  • Die Lehrerin von Regensburg, 1930 (Fragment)
  • Italienische Nacht, 1931
  • Geschichten aus dem Wiener Wald, 1931
  • Glaube Liebe Hoffnung, 1932
  • Kasimir und Karoline, 1932
  • Die Unbekannte aus der Seine, 1933
  • Hin und Her, 1934
  • Mit dem Kopf durch die Wand, 1934
  • Don Juan kommt aus dem Krieg, 1936
  • Figaro lässt sich scheiden, 1936
  • Pompeji. Komödie eines Erdbebens, 1937
  • Ein Dorf ohne Männer, 1937
  • Himmelwärts, 1937
  • Der jüngste Tag, 1937

Romaner[änneren | Quelltext änneren]

  • Sechsunddreißig Stunden, 1929
  • Der ewige Spießer, 1930
  • Jugend ohne Gott, 1937
  • Ein Kind unserer Zeit, 1938
  • Adieu Europa, 1938 (Romanfragment, dat net fäerdeg gouf)

Soss Prosa[änneren | Quelltext änneren]

  • Sportmärchen, 1924–1926
  • Interview, 1932
  • Gebrauchsanweisung, 1932
  • Stunde der Liebe, 1929
  • Das Bitterwasser-Plakat, 19??, in: Die Geschichtenerzähler. Neues und Unbekanntes von Allende bis Zafón. suhrkamp, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-518-46000-9.

Literatur[änneren | Quelltext änneren]

  • Kurt Bartsch: Ödön von Horváth. Sammlung Metzler. Band 326. Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-10326-9.
  • Dieter Hildebrandt: Horváth. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1975, ISBN 978-3-499-50231-6 (= Rowohlts Monographien, Band 231).
  • Ute Karlavaris-Bremer (Hrsg.): Geboren in Fiume, Ödön von Horváth 1901–1938. Lebensbilder eines Humanisten. Löker, Wien 2001, ISBN 3-85409-356-X.
  • Siegfried Kienzle: Ödön von Horváth. 2. Auflage, Colloquium, Berlin 1984, ISBN 3-7678-0633-9 (= Köpfe des 20. Jahrhunderts, Band 87).
  • Traugott Krischke: Ödön von Horváth. Kind seiner Zeit. Ullstein, Berlin 1998, ISBN 3-548-26525-1 (= Ullstein-Buch, Band 26525).
  • Piero Oellers: Das Welt- und Menschenbild im Werk Ödön von Horvaths. Lang, Bern 1987, ISBN 3-261-03894-2.
  • Christian Schnitzler: Der politische Horváth. Untersuchungen zu Leben und Werk. Lang, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-631-42614-3.

Um Spaweck[änneren | Quelltext änneren]

Commons: Ödön von Horváth – Biller, Videoen oder Audiodateien