Johann Gottfried Köhler
Johann Gottfried Köhler | |
---|---|
Gebuer |
15. Dezember 1745 Gauernitz |
Gestuerwen |
19. September 1801 Dresden |
Nationalitéit | Däitschland |
Aktivitéit | Astronom |
De Johann Gottfried Köhler, gebuer de 15. Dezember 1745 zu Gauernitz bei Dresden, a gestuerwen den 19. September 1800[1] zu Dresden, war en däitschen Astronom.
De Köhler war vu 1771 bis 1776 Sekretär vun der Leipziger Ökonomische Sozietät. 1776 gouf hien Inspektor vun de Vereenegten Dresdner Sammlungen, vun der Konschtkummer a vum Mathematesche Salon. Doduerch gouf hien Astronom an hat vill Observatioune gemaach, déi hien an der Zäitschrëft „Monatliche Correspondenz“ vum Franz Xaver von Zach publizéiert hat.
Hien hat d'Galaxië Messier 59, Messier 60 an de Stärekoup Messier 67 entdeckt.[2]
Op säi Virschlag hin huet de Johann Elert Bode d'Uranussymbol agefouert. [3]
Als Grënnungsjoer fir den Zäitdéngscht am Mathematesch-Physikalesche Salon gëllt d'Joer 1783.[4] Nom Doud vum Uewerinspekter Johann Ernst Zeiher am Joer 1784 gouf keen neien Uewerinspekter ernannt a faktesch huet de Köhler dann déi Aufgaben iwwerholl.[5]
De Köhler war um éischten europäeschen Astronomekongress am Joer 1798 zu Gotha derbäi.
Literatur
[änneren | Quelltext änneren]- Peter Brosche: Der Astronom der Herzogin: Leben und Werk von Franz Xaver von Zach (1754 - 1832). (Acta Historica Astronomiae Vol. 12, 2. erw. Auflage) Frankfurt(Main) 2009 (über Köhler 42f, 71, 93, 101, 104, 106, 109, 117)
- Klaus Schillinger: Johann Gottfried Köhler - Inspektor am Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden - aktiver Beobachter des gestirnten Himmels im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. In: Der Meister und die Fernrohre. (Acta Historica Astronomiae Vol. 33) Frankfurt(Main) 2007, S. 257-300
- Klaus Schillinger: Zur Geschichte der Zeitbestimmung und Zeitabgabe am Mathematisch-Physikalischen Salon. In: Dresdner Geschichtsbuch. Band 7 (Hrsg. Stadtmuseum Dresden) Altenburg 2001, S. 210-232
Um Spaweck
[änneren | Quelltext änneren]- Koehler's Deepsky Catalog (messier.seds.org) (engl., abgerufen am 9. September 2013)
- bei Wolfgang Steinicke im Rahmen von "the most complete collection of data for 172 persons, contributing to the NGC/IC" (engl., 8. September 2013)
- Thomas Hockey: The Biographical Encyclopedia of Astronomers 2009 (engl., 8. September 2013)
Referenzen
[Quelltext änneren]- ↑ Schillinger 2007, S. 294
- ↑ Koehler's Deepsky Catalog, Bode: Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1782. Zweyter Theil. Berlin 1779, S. 155f
- ↑ Bode: Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1785. Berlin 1782, S. 191; Bode: Von dem neu entdeckten Planeten. 1784, S. 95; Gould: Report on the history of the discovery of Neptune. 1850, S. 5
- ↑ Schillinger 2007, S. 280f "Auf der Basis der für Längenbestimmungen notwendigen Zeitmessungen entwickelte sich am {MPS} ein Zeitdienst, als dessen Gründungsjahr 1783 gilt."
- ↑ Schillinger 2007, S. 261f