Paul Hindemith
Paul Hindemith | |
---|---|
Pseudonym | Paul Merano |
Gebuer |
16. November 1895 Hanau |
Gestuerwen |
28. Dezember 1963 Frankfurt am Main |
Nationalitéit | Däitschland, Westdäitschland, USA |
Aktivitéit | Dirigent, Musikolog, Musekspedagog, Musekstheoretiker, Universitéitsprofesser, Éischt Gei, Violonist, Librettist, Enseignant, Komponist |
Member vun | American Academy of Arts and Letters, American Academy of Arts and Sciences, Bayerische Akademie der Schönen Künste |
De Paul Hindemith, gebuer de 16. November 1895 zu Hanau, a gestuerwen den 28. Dezember 1963 zu Frankfurt am Main, war en däitsche Komponist vu moderner Musek (Nei Musek).
Als jonke Komponist huet hie gär d'Publikum vu klassesche Concerte provozéiert a schockéiert, andeems en nei Kläng agebaut huet, wéi graff Rhythmen, grell Dissonanzen oder Elementer aus dem Jazz. An der Zäit vum Nationalsozialismus hu seng Stécker net dierfe gespillt ginn, wouropshin hien an d´Schwäiz, a vun do an Amerika emigréiert ass, wou e bis 1953 op der Yale University enseignéiert huet.
Säi Stil ass iwwerdeems nees méi klassesch ginn (Neoklassizismus) an huet sech mat klassesche Forme wéi Sinfonie, Sonat oder Fugue auserneegesat.
Säin theoreteschen Tounsystem kann ee vereinfacht mat "fräi Tonalitéit" beschreiwen, dee sech souwuel vun der traditioneller Majeur-Mineur-Tonalitéit wéi och vun der zwieleftéineger Atonalitéit vum Schönberg ofgrenzt. Hien huet fir eng "Gebrauchsmusek" plaidéiert an huet et als dem Komponist seng Flicht gesinn, sech sozialen Erausfuerderungen ze stellen, an net just fir e renge Selbstzweck ze komponéieren.
Den Hindemith war en Universlmuseker, dee sech souwuel an der Theorie wéi och an der Praxis gutt auskannt huet. Hien huet am Orchester Gei a Viola gespillt, a war Dirigent, ma konnt och déi meescht aner Instrumenter spillen. [1]
Kompositiounen (Auswiel)
[änneren | Quelltext änneren]- 1917: Drei Gesänge für Sopran und Orchester, op. 9
- 1918: Sonate in D für Klavier und Violine, op. 11 Nr. 2
- 1921: Im Kampf mit dem Berge (Filmmusek)
- 1921/22: Suite 1922 (Marsch (Luft-Akt) – Shimmy – Nachtstück – Boston – Ragtime)
- 1921: 4. Streichquartett, op. 22
- 1922: Kammermusik Nr. 1, op. 24a
- 1922: Die junge Magd (Lieder nach Georg Trakl), op. 23 Nr. 2
- 1922: Sonate für Viola solo, op. 25 Nr. 1
- 1923: Minimax – Repertorium für Militärmusik, Streichquartett
- 1923: Klaviermusik mit Orchester fir déi lénk Hand, op. 29
- 1923/24: Das Marienleben, op. 27, nom Gedichtzyklus Das Marien-Leben (1912) vum Rainer Maria Rilke
- ca. 1925: Ouvertüre zum „Fliegenden Holländer“, wie sie eine schlechte Kurkapelle morgens um 7 am Brunnen vom Blatt spielt für Streichquartett
- 1925: Kammermusik Nr. 4 für Solo-Violine und größeres Kammerorchester (Violinkonzert), op. 36 Nr. 3
- 1925: Konzert für Orchester, op. 38
- 1925: Rondo für drei Gitarren
- 1926: Werke für mechanisches Klavier
- 1926: Konzertmusik für Blasorchester, op. 41
- 1927: Acht Stücke für Flöte allein
- 1927: Kammermusik Nr. 5 für Bratsche und Orchester, op. 36 Nr. 4
- 1927: Kammermusik Nr. 7 für Orgel, Bläser und Bässe, op. 46 Nr. 2
- 1931: Das Unaufhörliche, Oratorium, zesumme mam Gottfried Benn
- 1931: Concertino für Trautonium und Streichorchester
- 1932: Drei leichte Stücke für Violoncello und Klavier
- 1933: Konzertstück für zwei Altsaxophone
- 1934: Symphonie Mathis der Maler (iwwer de Matthias Grünewald)
- 1935: Langsames Stück mit Rondo fir Trautonium
- 1935: Sonate in E für Violine und Klavier
- 1935: Der Schwanendreher – Konzert nach Volksliedern für Viola und Kammerorchester
- 1936: Drei Sonaten für Klavier
- 1936–1955: je eng Sonat ffir all gängegt Orchesterinstrument a Piano, dorenner:
- 1936: Sonate für Flöte und Klavier
- 1939: Sonate für Trompete und Klavier
- 1939: Sonate für Klarinette und Klavier
- 1941: Sonate für Tuba und Klavier
- 1949: Sonate für Kontrabass und Klavier
- 1937–1940: Drei Sonaten für Orgel
- 1939: Konzert für Violine und Orchester
- 1940: Sinfonie in Es
- 1942: Ludus tonalis
- 1943: Symphonic Metamorphosis of Themes by Carl Maria von Weber
- 1946: Als Flieder mir jüngst im Garten blüht – Ein Requiem denen, die wir lieben Oratorium no engem Text von vum Walt Whitman
- 1947: Apparebit repentina dies fir gemeschte Chouer a Blechbléiser
- 1947: Klarinettenkonzert
- 1948: Septett für Bläser
- 1951: Symphony in B-flat for Concert Band (Moderately fast, with vigor – Andantino grazioso – Fugue, rather broad)
- 1958: Pittsburgh Symphony
- 1963: Concerto for Organ and Orchestra
- 1963: Messe für gemischten Chor (SATB) a cappella.
Literatur
[änneren | Quelltext änneren]- Martin Andris: Music non-stop. Paul Hindemiths Geschichtskonzeptionen vor dem Ende der Weimarer Republik (= Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae, Band 236). Rombach, Freiburg i.Br. / Berlin / Wien 2019, ISBN 978-3-7930-9920-8.
- Siglind Bruhn: Hindemiths große Bühnenwerke. Hindemith-Trilogie. Edition Gorz, Waldkirch 2009-2012, ISBN 978-3-938095-11-9, 978-3-938095-14-0, 978-3-938095-15-7.
- Günther Metz: Der Fall Hindemith. Versuch einer Neubewertung. Wolke Verlag, Hofheim 2016, ISBN 978-3-95593-070-7.
Um Spaweck
[änneren | Quelltext änneren]Commons: Paul Hindemith – Biller, Videoen oder Audiodateien |
Referenzen
[Quelltext änneren]- ↑ Eberhard Preussner: Paul Hindemith: ein Lebensbild. Edition Helbling 1984. S. 32