Alfred Vohrer

Vu Wikipedia
Alfred Vohrer
VohrerAlfred.jpg
Gebuer 29. Dezember 1914
Stuttgart
Gestuerwen 3. Februar 1986
München
Nationalitéit Däitschland
Aktivitéit Filmregisseur, Dréibuchauteur, Filmschauspiller, Synchronspriecher
Wikidata-logo-without-paddings.svg

Den Alfred Vohrer, gebuer den 29. Dezember 1914 zu Stuttgart a gestuerwen den 3. Februar 1986 zu München, war en däitsche Filmregisseur an Dréibuchauteur.

Filmer[änneren | Quelltext änneren]

TV[änneren | Quelltext änneren]

  • 1977 - 1981 Der Alte
    • Zwei Mörder (1977)
    • Blütenträume (1977)
    • Verena und Annabella (1977)
    • Erkältung im Sommer (1978)
    • Bumerang (1978)
    • Die Sträflingsfrau (1978)
    • Marholms Erben (1978)
    • Mordanschlag (1979)
    • Teufelsbrut (1979)
    • Die tote Hand (1980)
    • Freispruch (1981)
    • Bis daß der Tod uns scheidet (1981)
  • 1985 - 1988 Die Schwarzwaldklinik
    • Die Heimkehr (1985)
    • Hilfe für einen Mörder (1985)
    • Der Weltreisende (1985)
    • Sterbehilfe (1985)
    • Die Entführung (1985)
    • Die Wunderquelle (1985)
    • Die Schuldfrage (1985)
    • Der Dieb (1985)
    • Der Kunstfehler (1985)
    • Die Mutprobe (1985)
    • Vaterschaft (1985)
    • Die falsche Diagnose (1985)
    • Trennungen (1988)
  • 1975 - 1986 Derrick
    • Kamillas junger Freund (1975)
    • Tote Vögel singen nicht (1976)
    • Schock (1976)
    • Hals in der Schlinge (1977)
    • Offene Rechnung (1977)
    • Das Kuckucksei (1977)
    • Tod eines Fans (1978)
    • Ein Hinterhalt (1978)
    • Kaffee mit Beate (1978)
    • Lissas Vater (1978)
    • Die verlorenen Sekunden (1978)
    • Ein unheimliches Haus (1979)
    • Das dritte Opfer (1979)
    • Ein Todesengel (1979)
    • Zeuge Yurowski (1980)
    • Pricker (1980)
    • Das sechste Streichholz (1981)
    • Tod im See (1981)
    • Die Fahrt nach Lindau (1982)
    • Das Alibi (1982)
    • Der Mann aus Kiel (1982)
    • Geheimnisse einer Nacht (1983)
    • Drei atemlose Tage (1984)
    • Tödlicher Ausweg (1984)
    • Ein Mörder zu wenig (1984)
    • Gangster haben andere Spielreegeln (1984)
    • Naujocks trauriges Ende (1986)
    • Das absolute Ende (1986)

Um Spaweck[änneren | Quelltext änneren]